Dellbrügge & de Moll

One fine day, all this will be yours.

2009

Angenommen, jemand gäbe Dir das Versprechen: „Das alles wird einmal Dir gehören“ – würdest Du darauf vertrauen? Oder darauf bestehen, es schwarz auf weiß zu bekommen? Für den neuen Bezirk Bjørvika in Oslos Hafengebiet haben die Landbesitzer ein Versprechen gegeben: freier Zugang, öffentlicher Raum und Gemeinschaftlichkeit, konnotiert im Begriff der Common Lands. Sieben Gebiete, die wie Finger einer ausgestreckten Hand von der bestehenden Stadt in das Entwicklungsgebiet reichen, sind als Common Lands ausgewiesen.
Traditionell unterliegen Common Lands einer eigenen Rechtsprechung, die das Recht regelt, Vieh zu weiden, zu fischen oder Wild zu jagen, Früchte, Nüsse, Torf, Reet, Wurzeln und Holz zu sammeln, Sand und Kies abzutragen. Im Bewusstsein, dass freies Allgemeingut zu einem ressourcenverzehrenden Aneignungswettkampf führt, wurden die Nutzungsrechte an rivalisierende Commoners distribuiert. Common Land ist die Kehrseite von Privatbesitz.
So verblasst die ursprüngliche Bedeutung im heutigen urbanen Kontext sein mag, entscheidet nach wie vor der Gebrauch von Raum über sein Potential als öffentliche Ressource. Wie sieht dieser Gebrauch in einem post-industriellen Szenario aus, wo Agrikultur keine Rolle mehr spielt? Ist Shopping die letzte gemeinsame Aktivität im öffentlichen Raum, wie Rem Koolhaas konstatiert?