Martin Binder

Integrierte Sekundarschule Mahlsdorf, Nicht-offener Wettbewerb - Polyphon

2019

Polyphon
Demokratie im Spiel erlernen

Bildung als Basis für Demokratie
Ein wesentliches Ziel demokratischen Schulwesens ist es, die Entwicklung der Heranwachsenden zu mündigen, kritischen und aktiven Persönlichkeiten zu fördern. Im zentralen Treppenhaus des Schulgebäudes bietet die Kunst am Bau dafür eine interaktive Schnittstelle. Spielerisch betont sie die Bedeutung der Meinungsfreiheit für ein gleichberechtigtes, diskriminierungsfreies und respektvolles Miteinander.

Über die Skulptur
Ein Netzwerk aus Sprachrohren verbindet je zwei Punkte auf verschiedenen Etagen des zentralen Treppenhauses. Die Skulptur mäandert durch die drei Stockwerke bis in die einladenden Sitzecken hinein. Die Enden jedes Rohres münden in farbige Trichter. Diese Aktivierungspunkte bündeln beim Hineinsprechen den Schall, der durch die Rohre zum anderen Ende transportiert wird.
Das orts-spezifische Kunstwerk kann durch mehrere Sinne erlebt werden: es kann visuell erkundet werden; die Übertragung von Schall spricht den Gehörsinn an; Zitate in Brailleschrift und geprägten Lettern als Berührungspunkte an den Trichtern bieten Tasterlebnisse.
Das Netzwerk wird durch die Interaktion der Schüler und Lehrer zum Leben erweckt. Die Verwandtschaft zum Schnurtelefon begünstigt seine intuitive Benutzung. Die durch Partizipation und Teilhabe aktivierte Skulptur lädt dazu ein, an den Öffnungen zu lauschen und in sie hineinzusprechen. Sie ermöglicht einen analogen, direkten und kreativen Austausch. Die analoge Schallübertragung durch Rohre wurde bereits in der Antike genutzt. Im 18. und 19.Jahrhundert wurden Kommunikationsrohre in Architekturkonzepten vorgestellt und unter anderem in der Schifffahrt eingesetzt, wo sie Maschinenraum und Kommandobrücke miteinander verbanden.
Die Arbeit besteht aus 5 Rohren und 10 Trichtern – je zwei Trichter identischer Farbgebung pro Rohr. Ihr Abstand zum Boden variiert zwischen 100 cm und 140 cm. Mit diesem Höhenunterschied wird einerseits auf unterschiedliche Körpergrößen der Schülerinnen und Schüler als auch die barrierefreie Erreichbarkeit für Rollstuhlfahrer Rücksicht genommen. Um zu verhindern, dass Rohre verstopft werden, ist jede Öffnung mit einem Lochgitter geschützt.

Die Funktionen und Möglichkeiten der Skulptur
In den beiden blauen Trichtern befinden sich Lautsprecher. Die weiteren 8 Trichter weisen am äußeren Rand je ein Zitat in Originalsprache auf, welche in Brailleschrift sowie in erhabener lateinischer Schrift ausgeführt sind. Sie thematisieren freie Meinungsäußerung und Beziehungen zwischen Sender und Empfänger. Die Zitate laden zum Erforschen der Zitatgeber und Erkunden der verwendeten Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch und Braille ein, sie haben eine aktivierende Funktion inne. Die Lautsprecher in den beiden blauen Trichtern werden durch ein zugangsgeschütztes Speichermedium im Inneren des Rohrs mit Inhalten befüllt. Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit, Inhalte gemeinsam mit ihren Klassen zu entwickeln und die Skulptur um ein weiteres dynamisches Element zur Verhandlung demokratischer Werte zu erweitern. Diese Komponente birgt das Potential, sich als Informations- und Diskussionsplattform mit flexibel austauschbaren Inhalten innerhalb des Schulalltags zu etablieren.

Die Skulptur im Architekturkontext
Die Aluminiumverkleidung der mit Innen und Außen spielenden Fassade der Schule umhüllt die natürliche Holzkonstruktion darunter. Die Skulptur kehrt dieses Verhältnis um: dünnes Eichenholzfurnier lokaler Herkunft umhüllt den Großteil des industriellen Metallrohrs. Trotz ihrer räumlichen Ausbreitung gliedert sich die Skulptur durch Aufgreifen im Gebäude verwendeter Materialien harmonisch in die Architektur ein. Die Farben der Trichter sind aus einer Google-Luftaufnahme der unmittelbaren Umgebung der Schule abgeleitet und verweisen im Innenraum auf das direkte Umfeld außerhalb des Neubaus. Das Gebäude strahlt Offenheit aus und verbirgt seine Nutzung nicht. Ebenso verhält es sich mit dem vorliegenden Entwurf.
Erläuterungsbericht – Kunst am Bau – Integrierte Sekundarschule Mahlsdorf 514239
Der Verlauf der Rohre ergibt sich durch die architektonische Struktur der Schule und berücksichtigt die Position der Oberlichter, den ausreichenden Abstand zu den Treppen, die Einhaltung der Deckenhöhen, Barrierefreiheit und Fluchtwege.
Das lichtdurchflutete Treppenhaus ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Hier begegnen sich Menschen unterschiedlichen Alters und verschiedener Herkunft. Dieser zentrale Verbindungskorridor bietet den idealen Standort für ein Kunstwerk, in dessen Zentrum Kommunikation steht.

Gelebte Meinungsfreiheit
Die Skulptur ordnet dem Akt des Sprechens den ebenso wesentlichen Akt des Zuhörens bei und trägt die Vielstimmigkeit bereits im Namen. Respektvolles Sprechen und emphatisches Zuhören gehören wesentlich zusammen und sind grundlegend für ein funktionierendes, demokratisches Zusammenleben. Die partizipative Skulptur gibt Heranwachsenden die Möglichkeit, spielerisch das Sender-Empfänger-Modell als Grundprinzip von Kommunikation zu erlernen. Das Kunstwerk schafft ein gleichberechtigtes Kommunikationsmodell innerhalb der Schulgemeinschaft. Jeder kann Empfänger und jeder kann Sender sein, ganz analog.
Im Jahr 1949, vor genau 70 Jahren, wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Das hier festgeschriebene Grundrecht auf Meinungsfreiheit ist essentiell für demokratische Schulbildung. In der Schule sollen junge Menschen die Wertvorstellungen der demokratischen Grundordnung wie Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte begreifen und ermuntert werden, sich für eine liberale und offene Gesellschaft zu engagieren. Eine Demokratie ohne freie Meinungsäußerung ist nicht denkbar.
Die Skulptur Polyphon feiert die Vielzahl und Vielfalt von Stimmen innerhalb der neu eröffneten Integrierten Sekundarschule Mahlsdorf. Die Sprachrohre laden ein zum spielerischen Kommunizieren mit einem unsichtbaren Unbekannten. Dadurch werden Berührungsängste zwischen Altersgruppen und Klassengruppierungen abgebaut.

Die durch Partizipation und Teilhabe aktivierte Skulptur lädt dazu ein, an den Öffnungen zu lauschen und in sie hineinzusprechen.

Ein Netzwerk aus Sprachrohren verbindet je zwei Punkte auf verschiedenen Etagen des zentralen Treppenhauses.

Die Sprachrohre laden ein zum spielerischen Kommunizieren mit einem unsichtbaren Unbekannten.